Wenn du Diabetes hast, hörst du bestimmt öfter vom HbA1c-Wert. Doch was genau bedeutet das? Warum ist dieser Wert so wichtig? Und was sagt er über deinen Blutzucker aus?
In diesem Beitrag erklären wir dir den HbA1c-Wert in einfacher Sprache – damit du gut informiert bist und besser mit deinem Diabetes leben kannst.
1. Was bedeutet HbA1c überhaupt?
Der HbA1c-Wert zeigt an, wie hoch dein Blutzucker in den letzten 2 bis 3 Monaten war – im Durchschnitt.
Wenn du Zucker im Blut hast (also Glukose), verbindet sich ein Teil davon mit dem roten Blutfarbstoff. Dieser Blutfarbstoff heißt Hämoglobin – darum das „Hb“ im Namen. Das „A1c“ ist eine bestimmte Form davon.
Der HbA1c-Wert zeigt also, wie viel Zucker an diesem Hämoglobin „klebt“. Je mehr Zucker im Blut, desto höher ist dieser Wert.
📌 Kurz gesagt:
Der HbA1c-Wert ist dein Langzeit-Blutzuckerwert. Er zeigt nicht nur, wie dein Blutzucker heute ist – sondern wie er in den letzten Wochen war.
2. Warum ist der HbA1c-Wert so wichtig?
Ein einzelner Blutzuckerwert (z. B. morgens oder nach dem Essen) kann schwanken.
Der HbA1c-Wert dagegen ist wie ein Tagebuch für die letzten 3 Monate. Er hilft deinem Arzt oder deiner Ärztin zu sehen:
- Wie gut dein Diabetes eingestellt ist.
- Ob deine Medikamente richtig wirken.
- Ob es Zeit ist, etwas zu ändern (z. B. Ernährung, Bewegung, Insulinmenge).
Ein zu hoher HbA1c-Wert kann bedeuten, dass du langfristig ein höheres Risiko für Folgeerkrankungen hast – zum Beispiel an den Augen, Nerven oder Nieren.
3. Wie hoch sollte der HbA1c-Wert sein?
Die genauen Zielwerte können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.
Oft gilt aber:
HbA1c-Wert | Bedeutung |
---|---|
unter 5,7 % | Normal (kein Diabetes) |
5,7 – 6,4 % | Risiko für Diabetes (Vorstufe) |
ab 6,5 % | Hinweis auf Diabetes |
Für Menschen mit Diabetes liegt das Ziel oft zwischen 6,5 % und 7,5 %.
Bei älteren Menschen oder bei besonderen Situationen kann auch ein etwas höherer Wert okay sein.
🩺 Wichtig: Besprich deinen persönlichen Zielwert immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.
📚 Mehr Infos dazu findest du auch bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
4. Wie oft wird der HbA1c-Wert gemessen?
In der Regel wird der HbA1c-Wert alle 3 Monate kontrolliert – zum Beispiel bei deiner Diabetes-Untersuchung.
Das geschieht mit einer kleinen Blutprobe, meist beim Hausarzt oder in der Diabetespraxis.
Manche Menschen lassen den Wert auch alle 6 Monate kontrollieren, wenn ihre Werte stabil sind.
5. Was kannst du selbst tun, um den HbA1c-Wert zu verbessern?
Ein guter HbA1c-Wert ist kein Zufall – aber du musst auch nicht perfekt sein.
Hier ein paar einfache Tipps:
- 🍽️ Achte auf deine Ernährung – nicht zu viel Zucker, mehr Gemüse, regelmäßige Mahlzeiten.
- 🚶 Bewege dich regelmäßig – zum Beispiel Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen.
- 💊 Nimm deine Medikamente wie besprochen ein – das kann Insulin oder Tabletten sein.
- 🩺 Kontrolliere deinen Blutzucker regelmäßig, wenn nötig.
- 😴 Schlafe genug und achte auf deinen Stress – auch das kann den Blutzucker beeinflussen.
6. Fazit
Der HbA1c-Wert ist wie ein „Blutzucker-Spiegel der letzten Wochen“.
Er zeigt dir und deinem Arzt, ob deine Behandlung funktioniert – oder ob etwas verändert werden sollte.
Du musst nicht alles perfekt machen. Aber wenn du den HbA1c-Wert kennst und verstehst, kannst du besser mit deinem Diabetes umgehen – und bleibst länger gesund. 💙