Warum Impfungen bei Diabetes besonders wichtig sind

Als jemand, der sich täglich mit Diabetes beschäftigt, möchte ich heute ein Thema beleuchten, das oft zu wenig Beachtung findet: Impfungen.

Gerade nach einer frischen Diabetes-Diagnose kreisen die Gedanken meist um Blutzuckermessungen, Medikamente und Ernährung. Doch auch dein Immunsystem verdient Aufmerksamkeit – und damit dein Impfschutz.


Warum sind Menschen mit Diabetes anfälliger für Infektionen?

Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel kann die Funktion der weißen Blutkörperchen beeinträchtigen – sie sind unsere körpereigene Abwehr. Das macht es Krankheitserregern leichter, sich auszubreiten. Infektionen verlaufen oft schwerer, dauern länger und können den Blutzucker zusätzlich destabilisieren.


Welche Impfungen sind laut STIKO besonders wichtig?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Menschen mit Diabetes sowohl alle Standardimpfungen als auch zusätzliche sogenannte Indikationsimpfungen 

Hier ein Überblick:

🛡️ Grippe (Influenza) – jährlich

  • Besonders empfohlen für alle Diabetiker, unabhängig vom Alter.
  • Ab 60 Jahren: Hochdosis- oder MF59-adjuvantierter Impfstoff.
  • Beste Zeit: Herbst, vor Beginn der Grippesaison.

🛡️ Pneumokokken

  • Schutz vor schwerer Lungen- und Hirnhautentzündung.
  • Impfstoff: PCV20 oder sequenzielle Impfung mit PPSV23.
  • Auffrischung je nach Vorimpfung und Gesundheitszustand.

🛡️ COVID-19

  • Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe.
  • Regelmäßige Auffrischungen mit angepassten Impfstoffen empfohlen.

🛡️ Hepatitis B

  • Wichtig bei häufigen medizinischen Eingriffen oder Dialysepflicht.
  • Serologische Kontrolle kann sinnvoll sein.

🛡️ Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten)

  • Standardimpfungen für Erwachsene alle 10 Jahre.
  • Kombinationsimpfstoffe erleichtern die Auffrischung.

🛡️ Herpes Zoster (Gürtelrose)

  • Empfohlen ab 50 Jahren bei Diabetes.
  • Besonders bei geschwächtem Immunsystem sinnvoll.

🛡️ RSV (Respiratorisches Synzytialvirus)

  • Neu empfohlen seit 2024.
  • Ab 60 Jahren mit Risikofaktoren wie Diabetes.

🛡️ FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

  • Relevant bei Aufenthalt in Risikogebieten mit Zeckenexposition.

Frisch diagnostiziert? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

In den ersten Monaten nach der Diagnose ist dein Blutzucker oft noch nicht optimal eingestellt – das belastet dein Immunsystem zusätzlich. Ein vollständiger Impfschutz gibt dir Sicherheit und kann Komplikationen vorbeugen.

Mein Tipp: Vereinbare bald einen Arzttermin und bring deinen Impfpass mit. Viele Impfungen lassen sich kombinieren – das spart Zeit und Wege.


Aus Erfahrung: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Ich habe selbst erlebt, wie stark Infekte den Blutzucker beeinflussen können. Eine einfache Erkältung kann Wochen dauern, schwere Infekte sogar zu Krankenhausaufenthalten führen. Eine Impfung dauert nur wenige Minuten – und schützt dich langfristig.


Praktische Tipps für deinen Alltag

  • 📅 Impfpass führen und Auffrischungstermine im Kalender notieren
  • 🩺 Bei jedem Arztbesuch kurz den Impfstatus ansprechen
  • 🌍 Vor Reisen über zusätzliche Impfungen informieren
  • ❓ Bei Unsicherheit: Nachfragen lohnt sich – dein Arzt berät dich gerne

Wichtiger Hinweis zum Schluss

Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Welche Impfungen für dich sinnvoll sind, hängt von deinem Alter, Gesundheitszustand, Lebensstil und der Art deines Diabetes ab.

Sprich unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin – gemeinsam könnt ihr einen Impfplan erstellen, der optimal zu dir passt.

Bleib gesund und pass gut auf dich auf!

Schreibe einen Kommentar

Immer Up to Date? Abonniere doch unseren Newsletter!

Beitrag auf sozialen Medien teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
X