Neuigkeiten aus der Diabetestechnik

Es gibt viele spannende Neuigkeiten rund um Blutzuckersensoren. Hier erklären wir dir in einfacher Sprache, was sich gerade verändert und was das für Menschen mit Diabetes bedeutet.


Dexcom G7 hält jetzt 15 Tage

Der neue Dexcom G7 Sensor soll bald 15 Tage lang halten. Bisher musste man ihn nach 10 Tagen wechseln.
Das bedeutet: 50 % länger tragen – und es gibt 12 Stunden extra Zeit, um in Ruhe zu wechseln.

Die Technik im Sensor bleibt gleich, aber die Software wurde verbessert. Auch die Genauigkeit ist ein kleines bisschen besser geworden.
⚠️ Aber Achtung: Laut einer Studie haben 26 % der Sensoren nicht die vollen 15 Tage durchgehalten. Manchmal muss man also doch früher wechseln.


Dexcom Stell und Oura Ring – ein starkes Team

Der neue Dexcom Stell Sensor kann sich jetzt mit dem Oura Ring verbinden. Das ist ein Ring, der z. B. Schlaf und Stress misst. So siehst du in einer App, wie dein Blutzucker mit deinem Lebensstil zusammenhängt.

Du bekommst auch Informationen zu deinen Mahlzeiten. Das hilft dir, den Blutzucker besser zu verstehen und zu steuern.


Freestyle Libre: Neue App mit besseren Alarmen

Freestyle Libre bringt eine neue App mit neuen Alarmfunktionen z.B.:

  • Lautstärke steigt langsam an
  • Vibration statt Ton möglich
  • Töne lassen sich selbst auswählen

Die neuen Sensoren, Libre 3 Plus und Libre 2 Plus, können auch mit Insulinpumpen verbunden werden. Sie sind sogar für Kinder ab 2 Jahren zugelassen.


Sugar Pixel: Blutzucker auf dem Display

Sugar Pixel ist ein kleines LED-Gerät, das du z. B. auf den Nachttisch stellen kannst. Es zeigt deinen Blutzucker in Echtzeit an – ganz ohne aufs Handy zu schauen.

Es funktioniert mit Dexcom und Libre und kann sogar für zwei Personen gleichzeitig anzeigen. Du kannst es mit Tönen oder Vibration einstellen – ganz wie du willst.


Abbott testet Sensor für Blutzucker und Ketone

Abbott arbeitet an einem neuen Sensor, der Blutzucker UND Ketone messen kann. Das ist besonders wichtig, um Ketoazidose früh zu erkennen – vor allem bei bestimmten Medikamenten.

Bisher musste man dafür zwei Geräte benutzen – das soll bald mit nur einem Sensor gehen. Erste Tests laufen bereits. Es soll auch mit Insulinpumpen wie Twist oder Tandem zusammenarbeiten.


Medtronic: Einweg-Sensoren in Arbeit

Medtronic bringt neue Einweg-Sensoren auf den Markt. Der erste heißt Sinclair und hält 7 Tage. Die Wartezeit bis zur ersten Anzeige beträgt 2 Stunden.

Leider ist er nicht ganz so genau wie andere Sensoren (10,2 % Abweichung) und hat noch Probleme in der Herstellung. Aber: Medtronic arbeitet mit Abbott an einem besseren Sensor, der 15 Tage halten soll und nur 1 Stunde Wartezeit braucht.


EverSense 365: Sensor zum Einpflanzen

Der EverSense 365 wird unter die Haut eingesetzt und funktioniert dort bis zu einem Jahr lang. Er braucht nur einmal pro Woche eine Kalibrierung und gibt Vibrationssignale, wenn der Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist.

Aufgeladen wird er mit USB-C. Noch braucht man ein Gerät auf der Haut (Transmitter), aber das soll sich in Zukunft ändern.


Blick in die Zukunft: Ohne Pieks messen

Zwei Firmen arbeiten an neuen Sensoren ohne Stechen:

  • glu testet einen Sensor, der direkt im Körper den Blutzucker misst.
  • Nolabs nutzt Laser, die die Haut nicht durchdringen.

Diese Ideen zeigen: Die Zukunft der Blutzuckermessung wird spannend und angenehmer.


Fazit:
Es tut sich viel in der Welt der Blutzuckersensoren! Längere Tragedauer, bessere Alarme, clevere Verbindungen mit anderen Geräten und bald sogar Messung ohne Pieks – für Menschen mit Diabetes wird das Leben leichter. Wir bleiben für euch dran!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer Up to Date? Abonniere doch unseren Newsletter!

Beitrag auf sozialen Medien teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
X