Neue Hoffnung bei Typ-1-Diabetes? : Erste Erfolge in Studie mit Zelltherapie

Die Firma Sana Biotechnology hat gute Nachrichten für Menschen mit Typ-1-Diabetes: In einer ersten Studie konnte bei einem Patienten gezeigt werden, dass eine neue Behandlung mit speziellen Zellen helfen könnte. Diese Zellen wurden in den Körper eingesetzt und konnten Insulin herstellen – ganz ohne Medikamente, die das Abwehrsystem des Körpers unterdrücken müssen.

Was ist das Besondere an dieser Therapie?

Bei Typ-1-Diabetes greift das eigene Abwehrsystem die Zellen in der Bauchspeicheldrüse an, die Insulin machen. Ohne Insulin kann der Körper den Blutzucker nicht richtig regulieren.

Die Firma Sana hat nun Zellen im Labor so verändert, dass sie nicht mehr vom Abwehrsystem erkannt werden. Diese „getarnten“ Zellen können dann in den Körper eingesetzt werden und dort Insulin produzieren, ohne dass der Körper sie angreift.

Was wurde in der Studie beobachtet?

Ein Patient bekam diese speziellen Zellen. Schon kurze Zeit später konnte gemessen werden, dass Insulin im Körper produziert wurde. Das wurde durch einen Stoff namens C-Peptid gezeigt – dieser entsteht immer dann, wenn Insulin hergestellt wird. Auch nach dem Essen stieg der C-Peptid-Wert, was zeigt: Die Zellen reagieren auf Zucker im Blut – so wie gesunde Insulinzellen es tun.

Was heißt das für die Zukunft?

Das war bisher nur ein einziger Patient und die Beobachtungszeit war noch kurz. Trotzdem macht das Ergebnis große Hoffnung: Vielleicht ist es in Zukunft möglich, Typ-1-Diabetes so zu behandeln, dass man kein Insulin mehr spritzen und keine starken Medikamente mehr nehmen muss.

Wie geht es jetzt weiter?

Sana will die Therapie weiter erforschen. Weitere Patienten sollen behandelt werden, um zu sehen, ob die Methode auch langfristig hilft. Bis diese Behandlung für alle verfügbar ist, wird es aber noch einige Zeit dauern.


Fazit:

Diese neue Zelltherapie könnte ein großer Schritt im Kampf gegen Typ-1-Diabetes sein. Zum ersten Mal zeigen Ergebnisse, dass Insulin im Körper hergestellt werden kann, ohne dass das Abwehrsystem die neuen Zellen angreift.

Wichtig: Das ist erst der Anfang. Es sind noch viele Tests und Studien nötig. Aber die Hoffnung wächst – für eine Zukunft mit weniger Sorgen um Blutzucker und Insulin.

Schreibe einen Kommentar

Immer Up to Date? Abonniere doch unseren Newsletter!

Beitrag auf sozialen Medien teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
X