Honeymoon-Phase bei Typ-1-Diabetes einfach erklärt
Manche Menschen mit neu diagnostiziertem Typ‑1‑Diabetes erleben kurz danach eine besondere Zeit: die sogenannte Honeymoon‑Phase – übersetzt etwa „Hochzeitsreise‑Phase“.
Was bedeutet das?
- Nachdem du Insulin bekommst, sinkt oft der Insulinbedarf ganz plötzlich. Deine Bauchspeicheldrüse produziert kurzzeitig selbst wieder etwas Insulin – und zwar deutlich mehr als vorher.
- In dieser Zeit reichen manchmal nur wenige Insulindosen – oder sogar gar keine – und der Blutzucker bleibt trotzdem stabil.
Das kann sich so anfühlen, als wäre der Diabetes gerade verschwunden – aber das ist leider nur eine vorübergehende Erleichterung.
Wer erlebt diese Phase?
- Nicht alle Menschen mit Typ‑1‑Diabetes haben sie.
- Sie beginnt meist kurz nach der Diagnose und dem Start der Insulintherapie – oft schon innerhalb der ersten drei Monate.
- Die Dauer ist sehr unterschiedlich: Von einigen Wochen über mehrere Monate bis hin zu einigen Jahren – selten ist sie so lang wie 13 Jahre.
Warum passiert das?
- Typ‑1‑Diabetes entsteht, weil das Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört.
- Bei Diagnose sind meist noch einige Zellen übrig – diese können sich durch die Insulintherapie kurzfristig erholen und etwas Insulin produzieren.
- Mit der Zeit werden die restlichen Beta-Zellen jedoch weiter zerstört – und die Phase geht zu Ende.
Wie lang kann die Honeymoon‑Phase dauern?
| Möglichkeit | Beschreibung |
|---|---|
| Kurz | Einige Wochen |
| Durchschnittlich | Meist Monate, z. B. 7 – 9 Monate |
| Manchmal lang | In Einzelfällen bis zu 13 Jahre |
Faktoren wie Diagnosealter oder Schwere der Erkrankung beim Beginn können die Länge beeinflussen.
Was gilt es zu beachten während dieser Zeit?
- Insulin nicht einfach absetzen – auch wenn dein Körper zeitweise selbst Insulin produziert.
- Regelmäßig deinen Blutzucker messen, um Unterzuckerungen (Hypoglykämien) und Überzuckerungen (Hyperglykämien) zu vermeiden.
- Gute Blutzuckerwerte mindern langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen.
- Sprich offen mit deinem Diabetes‑Team. Die Betreuung ist besonders wichtig, weil der Insulinbedarf sich ständig ändern kann.
Gibt es Möglichkeiten, die Honeymoon‑Phase zu verlängern?
Einige Studien deuten darauf hin:
- Vitamin D‑3 kann den Abbau der Beta-Zellen verlangsamen.
- Glutenfreie Ernährung wird in Einzelfällen beschrieben – bei einem Kind führte sie dazu, dass es länger ohne Insulin auskam.
- Frühzeitige Studien und Therapien versuchen, das Immunsystem zu beeinflussen, um die Beta-Zellen besser zu schützen.
Wichtig: solche Ansätze besprichst du unbedingt mit deinem Arzt. Jede Therapie sollte individuell angepasst sein.
Fazit
- Die Honeymoon‑Phase ist eine kurzfristige Erholungszeit nach Diagnose von Typ‑1‑Diabetes.
- Du brauchst weniger Insulin, und dein Körper kann vorübergehend selbst regulieren.
- Aber: Die Phase ist nicht dauerhaft – du wirst wieder mehr Insulin brauchen.
- Wichtig: nicht auf Insulin verzichten, regelmäßig messen und ärztlich begleitet bleiben.