Smartwatches haben sich in den letzten Jahren zu leistungsfähigen Gesundheits-Trackern entwickelt. Besonders für Menschen mit Diabetes bieten sie spannende Möglichkeiten, den Blutzuckerspiegel und andere Gesundheitsdaten direkt am Handgelenk im Blick zu behalten. Da ich derzeit ausschließlich Samsung Galaxy Watches zum Testen zur Verfügung habe, möchte ich mich in diesem Beitrag gezielt mit den Optionen dieser Geräte befassen.
Aktuelle Möglichkeiten zur Blutzuckeranzeige auf der Smart Watch
Smart Watches verfügen mittlerweile über zahlreiche Gesundheitsfunktionen, darunter Herzfrequenzmessung, SpO2-Messung und Schlaftracking. Eine direkte Blutzuckermessung ohne zusätzlichen Sensor ist allerdings (derzeit) noch nicht möglich. Dennoch gibt es verschiedene Wege, den aktuellen Blutzuckerwert auf der Smartwatch anzeigen zu lassen:
1. Verbindung mit einem CGM-System
Die beste Möglichkeit, Blutzuckerwerte auf der Smartc Watch anzuzeigen, besteht in der Kopplung mit einem Continuous Glucose Monitoring (CGM)-System. Die bekanntesten CGM-Systeme sind:
- Dexcom G6/G7
- Freestyle Libre 2/3 (mit Drittanbieter-Apps)
- Medtronic Guardian Sensor
Diese Sensoren messen kontinuierlich den Blutzuckerwert und senden die Daten an eine Smartphone-App, von der aus sie auf die Smart Watch übertragen werden können.
2. Nutzung der Dexcom-App mit Wear OS
Für Nutzer eines Dexcom CGM-Systems gibt es eine offizielle Möglichkeit, die Daten auf einer Smart Watch anzuzeigen. Dazu wird die Dexcom G6 oder G7 App auf dem Smartphone installiert und mit der Watch synchronisiert. Über die offizielle Dexcom-App für Wear OS können die aktuellen Werte direkt am Handgelenk eingesehen werden, ohne das Smartphone herausholen zu müssen.
3. Third-Party-Apps für Freestyle Libre und andere CGMs
Da Abbott derzeit keine offizielle Wear OS-App für Freestyle Libre anbietet, müssen Nutzer auf Drittanbieter-Apps zurückgreifen. Eine beliebte Option ist xDrip+, eine Open-Source-App, die mit vielen CGM-Systemen kompatibel ist. xDrip+ ermöglicht die Anzeige von Blutzuckerwerten auf der Smart Watch und bietet zusätzliche Funktionen wie Alarme und Trendanalysen.
Zukunftsausblick: Kann die Smart Watch bald den Blutzucker direkt messen?
Gerüchte über eine nicht-invasive Blutzuckermessung in zukünftigen Smart Watches gibt es bereits seit einiger Zeit. Samsung arbeitet an Technologien zur Blutzuckermessung über optische Sensoren, ähnlich wie es bei der Herzfrequenz- oder Sauerstoffsättigungsmessung der Fall ist. Allerdings ist eine präzise Messung ohne einen externen Sensor bislang nicht möglich. Falls Samsung in Zukunft ein solches Feature integriert, könnte das die Art und Weise, wie Diabetiker ihren Blutzucker überwachen, revolutionieren.
Fazit
Eine Smart Watch kann den Blutzuckerwert derzeit nicht selbst messen, bietet aber in Verbindung mit CGM-Systemen eine komfortable Möglichkeit, Werte direkt am Handgelenk abzulesen. Nutzer von Dexcom-Sensoren haben dabei mit der offiziellen Wear OS-App die beste Integration, während Freestyle Libre-Nutzer auf Drittanbieter-Apps wie z.B. xDrip+ ausweichen müssen. Wer keine CGM nutzt, kann Samsung Health zur manuellen Dokumentation verwenden.
Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen bleibt es spannend, ob die Hersteller in den kommenden Generationen der Smart Watches eine direkte Blutzuckermessung ermöglichen wird. Bis dahin bleibt die Smartwatch in Kombination mit CGM-Systemen ein praktisches Werkzeug für ein smarteres Diabetesmanagement.
Hast du bereits Erfahrungen mit der Blutzuckeranzeige auf einer Samsung Galaxy Watch gemacht? Teile deine Eindrücke in den Kommentaren!