Die Blutzuckerwerte bei Diabetes sind wie das Wetter – oft unberechenbar. Mal geht’s zu hoch, mal zu niedrig. Das macht den Alltag für viele Menschen mit Diabetes kompliziert, manchmal sogar gefährlich. Genau hier setzt eine neue Entwicklung an: Eine App, unterstützt von Künstlicher Intelligenz (KI), soll künftig dabei helfen, besser durch den Tag zu kommen.
KI-Vorhersagen mit Sensor und App
Die Idee stammt vom Pharmaunternehmen Roche und dem Technologiekonzern IBM. Zusammen haben sie eine Lösung entwickelt, die sich in den Alltag vieler Menschen mit Diabetes integrieren lässt. Der Ablauf ist einfach:
- Ein CGM-Sensor misst kontinuierlich den Blutzuckerspiegel.
- Die Daten werden an eine App weitergeleitet.
- Dort analysiert eine KI die Werte und erstellt Prognosen.
Die App zeigt nicht nur den aktuellen Blutzuckerwert an, sondern auch, wie sich der Wert in den nächsten zwei Stunden voraussichtlich entwickeln wird. Besonders hilfreich: Bei drohender Unterzuckerung warnt die App bis zu 30 Minuten vorher. Vor dem Schlafen kann sie unter Umständen sogar das Risiko für nächtliche Unterzuckerungen bis zu sieben Stunden im Voraus berechnen.
Mehr Daten, bessere Vorhersagen
Um die Genauigkeit zu verbessern, können Nutzer:innen zusätzlich Angaben zu Mahlzeiten und Insulindosen machen. Auch die Tageszeit wird mit einberechnet. Die KI basiert auf einem Datensatz von über 250 Patient:innen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes – gesammelt über zwei Monate hinweg.
Am Ende reichen dem Modell acht Datenpunkte, von denen nur drei manuell eingegeben werden müssen. Laut Studien liegt die Fehlerquote der zwei-Stunden-Prognose bei unter fünf Prozent.
Predict-App in Deutschland verfügbar
Die App nennt sich Predict und gehört zur Accu-Chek-Produktfamilie. Sie ist bereits in Europa als Medizinprodukt zugelassen und auch in Deutschland verfügbar. Technische Voraussetzungen sind ein Smartphone mit mindestens Android 11 oder iOS 15.3.
Ein persönlicher Gedanke
Ich selbst nutze die Predict-App und den zugehörigen Sensor aktuell nicht. Dennoch verfolge ich die Entwicklung rund um künstliche Intelligenz im Diabetesmanagement mit großem Interesse – und auch mit einer Portion Hoffnung.
Es ist spannend zu sehen, wie smarte Technologien zunehmend in unseren Alltag einziehen – vor allem, wenn sie dazu beitragen, unsere Gesundheit zu schützen und das Leben mit Diabetes sicherer und planbarer zu machen. Ich freue mich sehr darauf, die nächsten Schritte in diesem Bereich mitzuerleben!
Was haltet ihr von KI-gestützter Diabetes-Technologie? Habt ihr bereits Erfahrungen gemacht? Schreibt es gern in die Kommentare!