Was ist der Spritz-Ess-Abstand?
Der Spritz-Ess-Abstand (SEA) ist die Zeit zwischen dem Spritzen von Insulin und dem Beginn der Mahlzeit.
Sein Ziel: Das Insulin soll wirken, wenn der Zucker aus dem Essen ins Blut geht. So werden zu hohe oder zu tiefe Blutzuckerwerte nach dem Essen vermieden.
Warum ist der Spritz-Ess-Abstand wichtig?
- Zu früh essen: Das Insulin wirkt noch nicht → Blutzucker steigt stark an.
- Zu lange warten: Das Insulin wirkt schon, aber noch kein Zucker aus dem Essen → Unterzuckerung möglich.
Der richtige Abstand hilft, Blutzuckerspitzen zu vermeiden und sorgt für ein gleichmäßigeres Diabetes-Management.
Wie lange sollte der Spritz-Ess-Abstand sein?
Der genaue Abstand hängt von mehreren Faktoren ab:
- Art des Insulins:
- Schnellwirkende Analoginsuline (z. B. Humalog, NovoRapid) → 10–15 Minuten vor dem Essen spritzen.
- Ultra-schnelle Insuline (z. B. Fiasp) → direkt zum Essen oder wenige Minuten vorher.
- Art der Mahlzeit:
- Schnelle Kohlenhydrate (z. B. Weißbrot, Süßigkeiten) → Insulin kann etwas früher gespritzt werden.
- Langsame Kohlenhydrate (z. B. Vollkorn, Nüsse) → kürzerer Abstand reicht oft.
- Blutzuckersituation:
- Hoher Blutzucker → evtl. etwas früher spritzen.
- Niedriger Blutzucker → Abstand eher verkürzen.
Praktische Tipps für den Alltag
- Blutzucker vorher messen: So weißt du, wie viel Insulin nötig ist.
- Mahlzeit planen: Art und Menge der Kohlenhydrate berücksichtigen.
- Beobachten und anpassen: Jeder reagiert anders – CGM oder FGM helfen, den richtigen Abstand zu finden.
- Bei Mischmahlzeiten aufteilen: Bei Essen mit viel Fett + Kohlenhydraten kann ein geteilter Bolus sinnvoll sein.
- Flexibel bleiben: Stress, Krankheit oder Bewegung können den Blutzucker verändern.
Fazit
Der Spritz-Ess-Abstand ist ein einfaches, aber sehr wirksames Werkzeug, um Blutzucker nach dem Essen zu stabilisieren. Mit ein wenig Übung und Beobachtung kann jeder den Abstand so anpassen, dass Unter- und Überzuckerungen seltener werden.