Da ich gestern, wieder einmal, eine Episode mit meinem Sensor hatte und auf der Suche nach den entsprechenden Fehlercodes war um herauszufinden „was will das Ding mir denn jetzt sagen“ habe ich beschlossen diese Arbeit mal eine KI machen zu lassen.
Herausgekommen ist der nachstehende Artikel, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber vielleicht hilft es ja dem/der einen oder anderen.
Wenn Ihr noch weitere Informationen habt, was Fehlermeldungen beim Freestyle Libre 3 angeht, oder aber auch eventuelle Fehler in diesem KI generierten Text entdeckt, schreibt es gerne in die Kommentare!
📱 Wenn der Sensor plötzlich nicht mehr will…
Der FreeStyle Libre 3 ist ein beliebter Sensor für Menschen mit Diabetes. Er misst rund um die Uhr den Blutzucker.
Aber manchmal passiert es (und das meistens zu den unpassendsten Gelegenheiten):
Die App zeigt eine Fehlermeldung. Oder der Sensor sendet keine Werte mehr.
👉 Viele Menschen sind dann (wie auch ich) verunsichert.
Was bedeuten diese Codes? Und was kann man tun?
Dieser Beitrag versucht die wichtigsten Fehlercodes des FreeStyle Libre 3 aufzulisten – in einfacher Sprache, mit einer Tabelle zum Nachsehen.
📋 Übersicht der mir bekannten Fehlermeldungen
Fehlercode | Bedeutung (Kurz) | Erklärung in einfacher Sprache | Was tun? |
---|---|---|---|
373 |
Sensorfehler – versuche es später erneut | Sensor kann gerade keine genauen Werte liefern | Warten, App neu starten |
365 |
Sensor ersetzen | Der Sensor funktioniert nicht mehr richtig | Sensor wechseln, Abbott kontaktieren |
366 |
Sensor prüfen | Sensor sitzt nicht richtig auf der Haut oder ist abgefallen | Halt prüfen, ggf. neuen setzen |
372 |
Sensor gehört zu einem anderen Gerät | Der Sensor wurde schon mit einem anderen Handy verbunden | Neuen Sensor verwenden |
380 |
Werte noch nicht zuverlässig | In den ersten Stunden misst der Sensor manchmal ungenau | Etwas warten, dann nochmal testen |
4013 |
Bluetooth-Verbindung verloren | Das Handy hat den Sensor kurzzeitig nicht gefunden | Handy näher halten, Bluetooth prüfen |
4193 |
Verbindung mehrfach fehlgeschlagen | App versucht wiederholt, sich mit dem Sensor zu verbinden | Handy neustarten, ggf. App neu installieren |
4005–4227 |
Technischer Patch-Fehler | Interner Fehler im Sensor selbst (nicht vom Nutzer beeinflussbar) | Fehler notieren, Support kontaktieren |
Die wichtigsten FreeStyle Libre 3 Fehlermeldungen mit ein paar zusätzlichen Details
Fehler 373 – „Sensorfehler – versuche es in 10 Minuten erneut“
Dieser Fehler ist sehr häufig. Er bedeutet:
Der Sensor kann gerade keine Werte senden.
Ursachen können sein:
-
Blutzucker ändert sich sehr schnell
-
Du liegst auf dem Sensor
-
Die App hat kurz Probleme
Was tun?
10–15 Minuten warten. Meistens geht es dann wieder. Wenn nicht → Sensor prüfen und ggf. tauschen.
Fehler 365 – „Sensor ersetzen“
Dieser Fehler heißt:
Der Sensor ist nicht mehr benutzbar.
Das passiert z. B. wenn:
-
der Sensor technisch kaputt ist
-
nach vielen anderen Fehlern (z. B. mehrere 373-Meldungen)
Was tun?
-
Neuen Sensor setzen
-
Bei Abbott melden → Ersatzsensor anfordern
Fehler 366 – „Sensor prüfen“
Der Sensor sitzt nicht richtig oder ist abgefallen.
Was tun?
-
Prüfe, ob der Sensor noch richtig klebt
-
Wenn er sich gelöst hat: neuen Sensor setzen
-
Nicht kleben, wenn er abgefallen ist – das hilft nicht
Fehler 372 – „Sensor gehört zu einem anderen Gerät“
Dieser Sensor wurde schon einmal aktiviert – aber mit einem anderen Gerät.
Das passiert z. B. wenn:
-
du dein Handy gewechselt hast
-
du versuchst einen Sensor von jemand anderem zu verwenden (warum auch immer)
Was tun?
-
Du kannst den Sensor leider nicht verwenden
-
Setze einen neuen
Fehler 380 – „Werte noch nicht genau genug“anderen Gerät“
Dieser Fehler kann in den ersten 12 Stunden auftreten. Das nennt sich auch ESA (Early Signal Attenuation).
Der Sensor braucht noch etwas Zeit, bis er zuverlässig misst.
Was tun?
-
Einfach abwarten
-
Du bekommst bald wieder normale Werte angezeigt
Ein persönlicher Tipp von mir:
Ich setze meinen Sensor üblicherweise 24 Stunden bevor ich ihn aktiviere.
In der Praxis hat sich bei mir gezeigt das der Sensor dann sofort nach der Aktivierung einigermaßen verlässliche Werte anzeigt.
Fehler 4013 & 4193 – Bluetooth-Probleme
Das Handy verliert die Verbindung zum Sensor.
Typische Ursachen:
-
Handy ist zu weit weg
-
Bluetooth ist ausgeschaltet
-
Die App hat sich „aufgehängt“
Was tun?
-
Handy näher halten
-
Bluetooth aktivieren
-
App neustarten oder Handy neustarten
Alles getreu dem Motto: „Have you tried to turn it off and on again?“
Was bedeuten Fehlercodes ab 4000?
Manche Nutzer sehen Fehler wie 4005, 4010, 4224 usw.
Diese Codes kommen direkt vom Sensor-Chip (Patch). Sie sind nicht immer öffentlich erklärt, bedeuten aber meist:
Der Sensor hat ein internes Problem erkannt und kann nicht weitermachen.
Beispiel:
Ein 4005 kann zu einem 365 führen – also „Sensor ersetzen“.
Was tun?
-
Notiere den Fehler
-
Mache einen Screenshot
-
Kontaktiere den Abbott-Kundendienst
📞 So bekommst du Hilfe
Wenn du dir unsicher bist oder dein Sensor kaputt ist:
👉 Abbott Kundenservice
-
Website: www.freestylelibre.de
-
Telefonnummer: 0800 519 9 519 (kostenlos)
👉 Diabetes-Team
Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Sie können den Sensor dokumentieren und ggf. Ersatz verordnen.
✅ Fazit
Fehlermeldungen beim FreeStyle Libre 3 sind nervig, aber oft harmlos. Viele Fehler verschwinden von selbst.
Aber:
-
Fehler wie 365, 366 oder wiederholte 373 bedeuten meist: Sensor austauschen.
-
Bluetooth-Probleme lassen sich oft selbst lösen.
-
Bei internen Fehlercodes (4000er) ist der Kundendienst die beste Hilfe.