HbA1c oder Time in Range – Was sagt mehr über deinen Blutzucker aus?

Was ist der HbA1c-Wert?

Der HbA1c-Wert zeigt, wie hoch dein Blutzucker im Durchschnitt in den letzten 8 bis 12 Wochen war. Er wird im Blut gemessen und als Prozentwert angegeben. Oft nennt man ihn auch Langzeitblutzucker.

  • Ein Wert von z. B. 7 % bedeutet: Dein Blutzucker lag durchschnittlich bei etwa 154 mg/dl.
  • Das Ziel liegt bei den meisten Menschen mit Diabetes zwischen 6,5 % und 7,5 %.

Der HbA1c ist also ein Mittelwert. Er zeigt aber nicht, ob dein Blutzucker oft hoch und tief geschwankt ist.


Was ist Time in Range (TIR)?

Die Time in Range – kurz TIR – zeigt, wie viel Zeit am Tag dein Blutzucker im Zielbereich liegt. Dieser Bereich ist meist zwischen 70 und 180 mg/dl.

Wenn dein Sensor (CGM) zum Beispiel 24 Stunden pro Tag misst und du 17 Stunden im Zielbereich bist, dann liegt deine TIR bei etwa 70 %.
Das wäre ein guter Wert!

  • Ziel: Mindestens 70 % Time in Range
  • Am besten mit möglichst wenig Zeit unter 70 mg/dl (Unterzucker) und über 180 mg/dl (Überzucker)

Warum Time in Range oft besser ist

Die moderne Diabetes-Forschung sagt: Time in Range ist genauer, wenn du einen Sensor benutzt. Denn:

  • Sie zeigt, wie stabil dein Blutzucker ist.
  • Sie erkennt Gefahren wie Unterzucker besser.
  • Sie lässt sich individuell anpassen – zum Beispiel bei älteren Menschen, Kindern oder Schwangeren.
  • Sie zeigt, wie gesund deine Werte wirklich sind – auch wenn der HbA1c gut aussieht.

🔍 Beispiel:
Ein Mensch hat einen HbA1c von 6,8 %. Das klingt gut. Aber der Blutzucker schwankt stark zwischen 50 mg/dl und 250 mg/dl – das ist auf Dauer ungesund.
Die Time in Range würde das erkennen – der HbA1c nicht.


Was sagen Fachleute?

Studien zeigen:
Je mehr Zeit im Zielbereich, desto geringer das Risiko für Folgekrankheiten wie:

  • Augenprobleme (Retinopathie)
  • Nervenschäden (Neuropathie)
  • Nierenerkrankungen

➡️ Schon 10 % mehr Time in Range senken das Risiko deutlich!


Was ist nun wichtiger?

Beide Werte sind wichtig – aber:

  • Wenn du einen Sensor (CGM) nutzt:
    TIR ist heute der aussagekräftigere Wert.
  • Wenn du keinen Sensor hast:
    Dann bleibt der HbA1c-Wert weiterhin deine beste Orientierung.

Unser Tipp:

Sprich mit deinem Diabetes-Team über folgende Fragen:

✅ Wie oft bin ich in Range?
✅ Wie oft bin ich unter 70 mg/dl?
✅ Passen meine Werte zu meinem Alltag?
✅ Was ist realistisches Ziel für mich?


Fazit

Der HbA1c-Wert bleibt wichtig – vor allem für die Langzeitübersicht.
Aber: Die Time in Range zeigt, wie es dir im Alltag wirklich geht.
Sie erkennt Risiken früh und hilft dir, dein Diabetes-Management zu verbessern.

Der große Unterschied

ThemaHbA1cTime in Range (TIR)
Was wird gemessen?Durchschnitt der letzten WochenZeit im Zielbereich
Zeigt Unterzuckerungen?❌ Nein✅ Ja
Zeigt Schwankungen?❌ Nein✅ Ja
Wird mit Sensor gemessen?❌ Nein (Blutwert)✅ Ja (CGM)

Schreibe einen Kommentar

Immer Up to Date? Abonniere doch unseren Newsletter!

Beitrag auf sozialen Medien teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
X