🚨 Diabetes-Notfälle erkennen und richtig handeln: Ein Guide für Angehörige:
Menschen mit Diabetes können manchmal in einen Notfall geraten – besonders bei Unterzuckerung.
Für Angehörige ist das oft beängstigend.
Was ist zu tun? Wann muss ich eingreifen?
Dieser Artikel erklärt in einfacher Sprache, wie du Unterzucker erkennst und richtig handelst.
đź§ Was passiert bei Unterzuckerung?
Menschen mit Diabetes mĂĽssen ihren Blutzucker im richtigen Bereich halten.
Wenn der Zucker zu niedrig ist, nennt man das Unterzuckerung (auch: „Hypo“).
Das kann z. B. passieren durch:
- Zu viel Insulin
- Zu wenig Essen
- Viel Sport ohne genug Kohlenhydrate
- Alkohol
⚠️ Typische Anzeichen für Unterzucker
Unterzuckerung kann sich schnell entwickeln. Manche Menschen merken es, andere nicht (mehr).
Achte auf diese Warnzeichen:
Mögliche Anzeichen |
---|
Blässe |
Zittern, Schwitzen |
Schwäche oder Müdigkeit |
Reizbarkeit oder Unruhe |
Konzentrationsprobleme |
Verwirrtheit oder „komisches“ Verhalten |
Sprachprobleme, Koordinationsprobleme |
Bewusstlosigkeit (selten, aber gefährlich) |
Wenn du eines oder mehrere dieser Zeichen bemerkst, reagiere sofort.
âś… Was tun bei Unterzucker?
Wenn die Person noch ansprechbar ist:
- Schnell Zucker geben – z. B.:
- 1 Glas Saft
- 3–5 Traubenzucker
- Cola oder Limo (nicht light!)
- Warten: Nach ca. 10–15 Minuten sollte es besser gehen.
- Nachmessen (falls möglich) – Blutzucker über 80 mg/dl? Gut!
- Etwas essen, damit der Zucker nicht wieder abfällt (z. B. Brot)
💡 Frage am besten vorher, wo die Notfall-Sachen liegen (z. B. Traubenzucker in der Tasche).
Wenn die Person nicht mehr ansprechbar ist:
📞 Sofort Notruf 112 wählen!
Wenn du weiĂźt, wie es geht, kannst du:
- die Person stabil lagern
- ein Glukagon-Notfallset verwenden (wenn vorhanden)
❗ Gib nichts zu essen oder trinken, wenn die Person bewusstlos ist – sie könnte sich verschlucken!
đź§ľ Was du im Alltag tun kannst
- Fragen stellen: Wo bewahrst du Traubenzucker auf?
- Zusammen ĂĽben: Was tun wir im Notfall?
- Wissen auffrischen: Glukagon, CGM-Werte, Symptome
- Ruhe bewahren – deine Angehöriger merkt, wenn du gelassen bleibst
❤️ Nach dem Notfall: Reden hilft
Unterzuckerungen sind körperlich anstrengend – und auch emotional belastend.
Sprich nach dem Vorfall offen miteinander:
- Was hat geholfen?
- Was können wir nächstes Mal besser machen?
Mach keine Vorwürfe – sie helfen niemandem.
đź§ Fazit: Mit Wissen und Ruhe sicher handeln
Unterzucker kann beängstigend wirken – aber mit dem richtigen Wissen kannst du gut helfen.
Halte immer etwas Zucker bereit, lerne die Anzeichen kennen, und frag regelmäßig nach, wie du unterstützen kannst.
So bist du im Notfall schnell und sicher zur Stelle – und deine Angehöriger kann sich auf dich verlassen.