Was ist ein „Compression Low“?

Wenn du ein CGM-Gerät (zum Beispiel Freestyle Libre oder Dexcom) benutzt, kann es manchmal vorkommen, dass das Gerät einen zu niedrigen Zuckerwert anzeigt. Das nennt man „Compression Low“. Auf Deutsch heißt das so viel wie: niedriger Wert durch Druck.

Das passiert oft beim Schlafen – zum Beispiel wenn du auf dem Sensor liegst, also mit deinem Arm oder Körper Druck auf den Sensor machst. Der Sensor misst dann nicht richtig und zeigt einen falschen, zu niedrigen Wert an. In Wirklichkeit ist dein Blutzucker aber ganz normal.


Woran erkenne ich ein Compression Low?

Ein Compression Low ist manchmal schwer zu erkennen. Es gibt aber ein paar Hinweise:

  • Es passiert meist nachts oder früh am Morgen.
  • Du hast keine typischen Unterzucker-Symptome (z. B. Zittern, Schwitzen, Herzklopfen).
  • Der Wert steigt plötzlich wieder an, wenn du dich umdrehst oder bewegst.
  • Ein Finger-Piks zeigt normale Werte, obwohl der Sensor „zu tief“ misst.

Was kann ich tun, wenn ich ein Compression Low habe?

👉 Keine Panik! Wenn du denkst, dass der Sensor falsch misst:

  1. Beweg dich etwas, zum Beispiel drehe dich auf die andere Seite.
  2. Mache einen Finger-Piks, um deinen echten Blutzucker zu prüfen.
  3. Warte ein paar Minuten, der Sensorwert normalisiert sich oft von selbst.
  4. Iss nichts, wenn du keine Symptome hast und der Fingerwert okay ist.

So kannst du Compression Lows vermeiden

Hier sind ein paar Tipps die helfen können Compresson Lows zu reduzieren:

  • Achte auf deine Schlafposition. Versuche, nicht auf dem Sensor zu liegen, zum Beispiel den Arm etwas anders zu legen.
  • Wechsle regelmäßig die Sensorstelle. Suche dir Stellen, auf die du dich nicht oft legst
  • Benutze ein Kissen oder ein Armkissen, um Druck zu vermeiden.
  • Wenn du oft nachts falsche Werte hast, notiere es dir und überlege, ob du den Sensor anders setzen kannst.

✅ Tipps: Die beste Stelle für deinen CGM-Sensor finden

Nicht jede Stelle am Körper ist gleich gut für deinen Sensor. Hier ein paar Hinweise, worauf du achten kannst:

  • 🔄 Wechsle regelmäßig die Stelle, damit die Haut sich erholen kann.
  • 🛏️ Vermeide Körperstellen, auf denen du oft liegst, z. B. nachts.
  • 🚫 Nicht direkt auf Knochen, Narben oder in Hautfalten setzen.
  • 🧥 Achte auf Kleidung – Gürtel oder enge Hosen können auf den Sensor drücken.
  • 💪 Nicht in Muskelzonen, die du viel benutzt, z. B. am Oberarm bei Sport.
  • 📌 Beliebte Stellen sind z. B.:
    • Rückseite des Oberarms (Freestyle Libre)
    • Bauch (Dexcom, Medtronic)
    • Oberschenkel oder oberer Po (nach Rücksprache mit dem Diabetesteam)

Tipp: Beobachte ein paar Tage lang, wie du schläfst und wo dein Körper Druck auf den Sensor ausübt – so findest du selbst die beste Stelle!


Wenn du dir unsicher bist, frag dein Diabetesteam – gemeinsam findet ihr die passende Lösung für dich und deinen Alltag.

Bleib neugierig – dein Körper erzählt dir viel, du musst nur hinhören. 💙

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Immer Up to Date? Abonniere doch unseren Newsletter!

Beitrag auf sozialen Medien teilen:

Facebook
WhatsApp
Email
X