Hallo,
ich bin selbst Diabetiker und weiß, wie wichtig es ist, den eigenen Blutzucker im Blick zu behalten. Eine große Rolle spielt dabei das, was ich esse – vor allem die Kohlenhydrate. Aber Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Manche lassen den Blutzucker schnell steigen, andere langsamer. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Unterschiede es gibt und worauf ich persönlich achte.
Was sind Kohlenhydrate überhaupt?
Kohlenhydrate sind ein wichtiger Energielieferant. Mein Körper wandelt sie in Zucker (Glukose) um, der ins Blut gelangt. Das Problem dabei: Als Diabetiker kann mein Körper den Zucker nicht gut verarbeiten – darum muss ich genau wissen, welche Kohlenhydrate wie wirken.
Es gibt zwei Hauptarten:
Art der Kohlenhydrate | Beispiele | Wirkung auf den Blutzucker |
---|---|---|
Einfachzucker | Traubenzucker, Limonade, Honig | sehr schneller Anstieg |
Komplexe KH | Vollkornbrot, Linsen, Hafer | langsamer und gleichmäßiger Anstieg |
Warum ist die Geschwindigkeit wichtig?
Ich habe gelernt, dass manche Lebensmittel den Blutzucker sehr schnell ansteigen lassen – das ist oft ungünstig, weil es zu Schwankungen führt. Andere lassen ihn langsamer und stabiler steigen – das ist besser für meine Gesundheit und mein Wohlbefinden.
Glykämischer Index – mein kleiner Helfer
Der glykämische Index (GI) zeigt mir, wie schnell ein Lebensmittel meinen Blutzucker steigen lässt. Hier ein paar Beispiele:
Lebensmittel | GI-Wert | Wirkung auf mich |
---|---|---|
Traubenzucker | 100 | Blutzucker schießt in die Höhe |
Weißbrot | 75 | Schneller Anstieg |
Vollkornbrot | 50 | Langsamer, besser steuerbar |
Apfel | 40 | Sanfter Anstieg, gut für Zwischendurch |
Linsen | 30 | Sehr langsamer Anstieg, top! |
Ich versuche, vor allem Lebensmittel mit niedrigem GI zu essen. Die halten mich länger satt und helfen mir, meinen Blutzucker besser im Griff zu haben.
Mein Alltagstipp
Wenn ich z. B. Nudeln essen will, nehme ich Vollkornnudeln statt normaler Pasta. Die schmecken mir inzwischen richtig gut, und mein Blutzucker bleibt viel ruhiger. Auch bei Brot greife ich zu Vollkorn. Und: Ich versuche, Ballaststoffe einzubauen – z. B. durch Gemüse oder Hülsenfrüchte. Das macht einen großen Unterschied!
Mein Fazit
Ich musste lernen: nicht alle Kohlenhydrate sind gleich. Für mich als Diabetiker ist es wichtig zu wissen:
- Wie schnell wirken sie?
- Wie viele esse ich?
- Und wie kombiniere ich sie mit anderen Lebensmitteln?
Seit ich besser darauf achte, fühle ich mich fitter, habe weniger Blutzuckerschwankungen – und auch weniger Stress im Alltag.
Bleibt stabil!