Blutzuckermessen, Insulin spritzen, Werte notieren, Arzttermine wahrnehmen – das klassische Diabetesmanagement war lange Zeit eine echte Herausforderung.
Doch heute? Connected Health macht’s möglich: Geräte, Apps und Ärzt:innen arbeiten immer enger zusammen, um die Therapie einfacher, präziser und persönlicher zu gestalten.
Willkommen in der Welt der Vernetzung!
Was bedeutet „Connected Health“ genau?
„Connected Health“ beschreibt die digitale Vernetzung von:
- Medizinischen Geräten (z. B. Insulinpumpen, CGM-Systeme)
- Apps und Plattformen (z. B. Tagebuch-Apps, Analyse-Tools)
- Gesundheitspersonal (Ärzt:innen, Diabetesberater:innen)
Das Ziel: Echtzeit-Daten intelligent nutzen, damit Betroffene und Behandelnde schneller reagieren und Therapien besser anpassen können.
Wie funktioniert das Zusammenspiel?
Hier ein typisches Beispiel aus dem Alltag:
- Messung:
Eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM) erfasst rund um die Uhr Blutzuckerwerte und sendet sie automatisch an das Smartphone. - Verarbeitung:
Die passende App sammelt die Werte, erstellt Kurven und Trends und erkennt auffällige Muster – etwa häufige nächtliche Hypoglykämien. - Übertragung:
Über eine sichere Cloud oder Plattform können Nutzer:innen entscheiden, diese Daten direkt mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu teilen. - Anpassung:
Basierend auf den aktuellen Daten kann die Therapie angepasst werden – etwa durch Änderung der Insulindosierung oder Ernährungstipps – oft sogar ohne zusätzlichen Arzttermin (Telemedizin).
Vorteile von Connected Health für Menschen mit Diabetes
✅ Frühwarnsysteme:
Automatische Alarme bei zu hohen oder zu niedrigen Werten.
✅ Weniger Dokumentationsaufwand:
Keine lästigen handschriftlichen Tagebücher mehr.
✅ Bessere Therapieentscheidungen:
Trendanalysen und Mustererkennung helfen, Blutzuckerschwankungen besser zu verstehen.
✅ Mehr Flexibilität:
Therapieanpassungen können schneller erfolgen – oft sogar remote.
✅ Stärkere Eigenverantwortung:
Durch mehr Transparenz und Verständnis über die eigenen Werte.
Beispiele für vernetzte Systeme
Hier ein paar spannende Kombinationen:
Gerät/Tool | Funktion | Besonderheit |
---|---|---|
Dexcom G7 + Smartphone-App | Echtzeit-CGM-Daten auf dem Handy | Datenfreigabe für Familie/Ärzt:innen |
Tandem t:slim X2 Insulinpumpe | Verbindung mit CGM für automatische Anpassung | Teilweise Closed-Loop-Funktion |
LibreView Plattform | Datencloud für Freestyle Libre Sensoren | Einfacher Zugang für Ärzt:innen |
mySugr + Roche Accu-Chek | Blutzuckertagebuch + Geräteintegration | Automatische Datenübernahme |
🔍 Glossar: Wichtige Begriffe rund um Connected Health
CGM (Continuous Glucose Monitoring)
Kontinuierliche Glukosemessung über einen Sensor, der rund um die Uhr Blutzuckerwerte erfasst und an ein Empfangsgerät (z. B. Smartphone) sendet.
Insulinpumpe
Ein kleines Gerät, das kontinuierlich Insulin über einen Katheter unter die Haut abgibt – oft programmierbar und teils automatisch gesteuert.
Closed Loop (Automated Insulin Delivery)
Ein „geschlossener Regelkreis“, bei dem CGM und Insulinpumpe miteinander kommunizieren und die Insulinzufuhr automatisch angepasst wird – fast wie eine künstliche Bauchspeicheldrüse.
Connected Health
Bezeichnet die digitale Vernetzung von Gesundheitsdaten, Geräten und medizinischem Fachpersonal zur besseren Betreuung und Therapie.
Telemedizin
Digitale medizinische Betreuung, z. B. per Video- oder Telefonsprechstunde, oft mit Echtzeit-Zugriff auf Gesundheitsdaten.
Cloud
Online-Speicher, auf dem Gesundheitsdaten (z. B. Blutzuckerwerte) gesichert und für Ärzt:innen oder Apps zugänglich gemacht werden können – meist verschlüsselt und DSGVO-konform.
LibreView
Ein Cloud-Dienst von Abbott, der CGM-Daten aus Freestyle Libre-Systemen sammelt, auswertet und für Ärzt:innen zugänglich macht.
mySugr
Eine beliebte Diabetes-App, die mit Messgeräten und Insulinpumpen verknüpft werden kann. Bietet digitales Tagebuch, Analysefunktionen und Gamification-Elemente.
Datensicherheit (DSGVO)
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt persönliche Gesundheitsdaten innerhalb der EU. Sie regelt u. a. Einwilligung, Zweckbindung und das Recht auf Löschung.